2560_drk_jrk_na_.jpg
JugendrotkreuzJugendrotkreuz

Sie befinden sich hier:

  1. Mitwirken
  2. JRK
  3. Jugendrotkreuz

Jugendrotkreuz Köln

Wer in Gemeinschaft mit anderen etwas Sinnvolles tun möchte und an  gemeinsamen Veranstaltungen Spaß hat, ist bei uns an der richtigen Stelle. Für Kinder und Jugendliche bietet das JRK zahlreiche Mitmachprojekte an. 

  • PowerPänz - Kinder helfen Kindern

    Ihre Ansprechpartnerin

    Wiebke Strempel

    Tel.: 0221 - 54 87 441
    Fax: 0221 – 54 87 457

    DRK Kreisverband Köln e.V.
    Jugendrotkreuz
    Oskar-Jäger-Str. 42
    50825 Köln-Braunsfeld

    Mit "Power Pänz" bringt das Kölner Jugendrotkreuz jährlich etwa 2.000 Kindern das Thema Erste Hilfe näher. Das Projekt wird durch das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln geförderte und richtet sich an alle Kinder im Alter zwischen vier und zehn Jahren in

    • Kindertagesstätten
    • Grund- und Förderschulen
    • Offenen Ganztagsschulen
    • und anderen Kinder- und Jugendeinrichtungen

    Inhalte und Ziele

    Passend für Kinder erfolgt innerhalb des Kurses eine spielerische Auseinandersetzung mit den Themen Notruf und Erste Hilfe. Das Erkennen von Gefahrenquellen gehört ebenso zum Kursinhalt wie das Trösten eines verletzten Kindes oder die Grundlagen der Wundversorgung und Hygiene. Der Kurs vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten zur Unfallverhütung und Hilfeleistung. Damit hilft Power Pänz, soziale Kompetenzen zu erlernen und schon früh Verantwortung für Mitmenschen zu übernehmen.

    Was kostet der Kurs?

    Pro Kurs und Gruppe wird ein pauschaler Kostenbeitrag von 25 Euro erhoben. Um einen möglichst großen Lernerfolg zu erzielen, empfiehlt sich eine Gruppengröße von ca. 10 Teilnehmern.

  • Schulsanitätsdienst

    Ihr Ansprechpartner

    Mario Schwan

    Tel.: 0221 - 54 87 441
    Fax: 0221 – 54 87 457

    DRK Kreisverband Köln e.V.
    Jugendrotkreuz
    Oskar-Jäger-Str. 42
    50825 Köln-Braunsfeld

    Das Kölner Jugendrotkreuz betreut und begleitet an über 40 weiterführenden Schulen den Schulsanitätsdienst.

    Schulsanitäterinnen und –sanitäterinnen  sorgen sie bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und an ganz normalen Schultagen für Sicherheit und leisten in Notsituationen schnelle Hilfe. Sie sind fit in Erste Hilfe, wissen, wie man einen Verband anlegt, was man bei Vergiftungen tut und wie man die stabile Seitenlage ausführt.

    Der SSD steigert nicht nur die Sicherheit auf dem Schulhof nachweislich, er trägt auch dazu bei, dass Jugendliche Verantwortung übernehmen und soziale Kompetenz erlangen bzw. stärken.